Wie funktioniert der Start?
Nach unserem Erstkontakt tauschen wir eine Vertraulichkeitsvereinbarung aus und vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin, gern in Ihrem Unternehmen. Soweit gewünscht, analysiere ich vorab erste wirtschaftliche und organisationale Unternehmensinformationen.
Im Rahmen unseres persönlichen Gesprächs entwickeln wir ein Bild der möglichen, gemeinsamen Aufgabenstellung, welches ich anschließend zu einem schriftlichen, konkreten Projektangebot an Sie verdichte. Bis hierhin geschieht alles für Sie selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei.
Wie geht es dann weiter?
Die Landschaft der deutschen Unternehmen ist vielfältig wie das Leben.
Ihr konkretes Anliegen ist einzigartig.
Dennoch: Der gemeinsame Nenner aller Projekte ist die Veränderung. Meine Tätigkeit ist veränderungsbegleitend. Meine Leistung unterstützt Sie dabei, Veränderungsvorhaben in Ihrem Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen, als Projekte gezielt umzusetzen und Veränderungsfähigkeit dauerhaft zu verankern.
Veränderungsprozesse durchlaufen modellhaft verschiedene Phasen, welche Ihnen eine erste Orientierung für den weiteren Verlauf geben können:
Klärung der Ziele des Vorhabens, der möglichen Auswirkungen auf die Organisation sowie der Bedingungen, unter denen der Veränderungsprozess stattfindet (Vorbereitungsphase)
Spezifizierung, wie im Veränderungsprozess vorgegangen wird und Bestimmung der dazu passenden Veränderungsinfrastruktur (Planungsphase)
Erzeugen von Problembewusstsein und Dringlichkeit für den Veränderungsprozess bei den Betroffenen / Beteiligten (Auftauphase)
Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen bzw. Konzepte sowie Monitoring und Controlling des Veränderungsprozesses (Veränderungsphase)
Beobachten, Nachjustieren und Verankern in der Organisation, ggfs. Ableiten von Stützungsmaßnahmen (Stabilisierungsphase)
Wie wird im Projekt gearbeitet?
Bei meiner Arbeit setze ich auf das Konzept des Change Coaching: Dieses vereint die Methoden des organisationalen Change Managements mit denen des individuellen Coachings. Und zwar je nach Anforderung Ihres Vorhabens mit unterschiedlichen und im Projektverlauf wechselnden Schwerpunkten.
Basisüberlegung: Die Menschen im Unternehmen sind die Experten. Die Lösungen sind im System bereits vorhanden. Sie müssen – unter meiner Mitwirkung als Veränderungsbegleiter – entdeckt und verwirklicht werden. Bei Spezialfragen ggfs. unter Zugriff auf Fachexperten aus meinem interdisziplinären Netzwerk. Meine wechselnden Rollen dabei: Impulsgeber, Sparringspartner, Vertrauensperson, Vermittler, Prozessbeobachter, konstruktiver Kritiker, Mutmacher, Geburtshelfer, u.v.a.m.
Kurz: Veränderungsbegleiter.
Als externer Berater, interne Stabsstelle oder in Geschäftsführungsverantwortung. Genau so, wie es für Ihr Unternehmen zielführend ist.
Vorteile gegenüber klassischer Unternehmensberatung:
Effizienter und kostengünstiger
Know-how verbleibt im Unternehmen
Insider-Lösungen sind realitätsnäher, werden besser
angenommen und sind dauerhafter
Mein eingesetztes Methodenspektrum reicht analytisch von (betriebswirtschaftlichen) Einzelauswertungen über Unternehmensbewertung bis zur Systemanalyse, intervenierend von (Einzel-)Coaching über (Gruppen-)Dynamic Facilitation bis (Organisations-)Beratung.
Gern spreche ich mit Ihnen über Ihr konkretes Veränderungsvorhaben und gemeinsame Ansatzpunkte.